Kooperationen

Kooperationen

Entdecke die faszinierende MINT-Welt durch die vielfältigen Angebote unserer Partner!

Der zdi HSK Angebots-Newsletter

Taucht ein in eine Welt voller MINT-Möglichkeiten! 🌟
Erlebt unsere inspirierenden Kurse, aufregenden Workshops, spannenden Wettbewerbe und unvergesslichen Veranstaltungen. Verpasst keine Highlights und Termine und sichert euch einen der begehrten Plätze. 🚀

Zur Anmeldung

Geschützt: TestAdvent

Passwortgeschützt

Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:

Schülerlaborkurse

MINT-Schülerlaborkurse Frühjahr 2025

Save the Kitz

Anmeldeschluss: 14.03.2025

Der Kurs ist leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.

28.03. & 04.04.2025
14:30 bis 17:30 Uhr
weitere Termine in der Mähsaison

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

Kostenlos

 

In diesem einzigartigen Kurs bieten wir euch die Gelegenheit, zu echten Lebensrettern für Rehkitze zu werden. Startet mit uns bei den Auftaktveranstaltungen in die Grundlagen des Drohnenlfliegens und bereitet euch für Rettungsmissionen vor. Wir nutzen Drohnen mit Wärmebildkameras, um in den Feldern nach Rehkitzen zu suchen. Setzt euer neu erworbenes Wissen in die Praxis um, indem ihr Rehkitze aus potenziell gefährlichen Situationen rettet. Die Rettungsaktionen finden in den frühen Morgenstunden in Remblinghausen und Umgebung statt. Es werden Schulbefreiungen ausgestellt.

In Kooperation mit
dem Hegering
Remblinghausen

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für Save the Kitz an.

Zur Bewerbung

Die Anmeldung ist bis zum 28.03.2024 möglich.

Gamedesign für Fortgeschrittene

Anmeldungen sind noch möglich

Der Kurs ist leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.

wöchentlich mittwochs
05.02 bis 09.04
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

kostenlos

„Design Your Game Advanced“ – entwickle und programmiere dein eigenes elektronisches Spiel! Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit soliden Python-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Aufbauend auf deinen bisherigen Erfahrungen vertiefst du dein Wissen über Bedingungen, Schleifen und fortgeschrittene Programmierkonzepte. Mit den umfangreichen Möglichkeiten der „pygame“-Bibliothek wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Spielideen in ein funktionierendes Programm umzusetzen – und dein eigenes Spiel zu spielen!

Robotik mit Lego – Das Wettkampfteam

Anmeldungen sind noch möglich

Der Kurs ist leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.

Roboterwettbewerb 25. März 2025
Lindenstraße 53
59872 Meschede

wöchentlich donnerstags
16.01 bis 27.03
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
Klasse 5 bis 7

kostenlos

Der zdi-Roboterwettbewerb geht in die nächste Runde!
Motto: Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung.

Mit wachsender Weltbevölkerung, knapper werdenden Ressourcen und Klimawandel braucht es neue Ansätze: Wie können wir effizienter produzieren, Verschwendung minimieren und die Ernährung der Zukunft gestalten? Entwickelt eine kreative Robot-Performance, die zeigt, wie Roboter zur Ernährung von morgen beitragen können. Ob durch spannende Geschichten, technische Innovationen oder beeindruckende Kulissen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeigt eure Vision für eine nachhaltige Zukunft!

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für einen unserer Schülerlaborkurse an.

Zur Bewerbung

Rückblick Schülerlaborkurse

Rückblick: Schülerlaborkurse Herbst/ Winter 2024

Die Schülerlaborkurse vom Herbst/ Winter 2024 waren ein voller Erfolg. Sie boten technikbegeisterten Jugendlichen spannende Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben und gleichzeitig technologische Fähigkeiten zu erlernen. Ob Handwerk, Programmierung oder Robotik – für jeden war etwas dabei.

Die Teilnehmer:innen konnten zum Beispiel in einem Kurs ihr eigenes Schachspiel aus Epoxidharz gestalten und dabei einzigartige Schachbretter und Figuren erschaffen. In einem anderen Kurs entstanden mit moderner 3D-Drucktechnik Lithophane-Bilder, die sich durch ihre leuchtenden Designs und persönliche Erinnerungsmomente auszeichneten. Im Bereich der Programmierung war der Game Design-Kurs ein Highlight: Hier lernten die Schüler:innen die Grundlagen der Programmiersprache Python und entwickelten ihre eigenen Spiele, die sie direkt ausprobieren konnten. Für die Robotik-Fans bot der Kurs Robotik mit LEGO eine spannende Gelegenheit, Roboter zu bauen und zu programmieren, die dann ihre Aufgaben meisterten.

Das war Save the Kitz 2024

Der Kurs begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Drohnentechnologie, bei der die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Drohnenflugs und der dazugehörigen Technik erlernten. Sie führten eine simulierte Rehkitzrettung durch und erfuhren, wie Wärmebildkameras bei der Suche nach Rehkitzen eingesetzt werden können. Zusätzlich bekamen die Schüler:innen umfassende Einblicke in alles Wissenswerte rund um das Reh und lernten Berufe kennen, die im Wald und in der Forstwirtschaft ausgeübt werden. In der praktischen Phase des Kurses konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen direkt anwenden. Sie nahmen an Rettungsaktionen teil, bei denen morgens vor dem Mähen Felder mit Drohnen mit integrierten Wärmebildkameras abgesucht wurden. Wenn ein Kitz gefunden wurde, trugen die Schüler:innen es vorsichtig in Körben aus dem Feld und retteten es so vor dem Mähtod. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis erhielten die Teilnehmer:innen umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Drohnentechnologie und des Naturschutzes. Das Projekt Save the Kitz war somit ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Wildtiere.

MINT-Schülerlaborkurse Herbst 2024

Save the Kitz

Anmeldeschluss: 14.03.2025

28.03. & 04.04.2025
14:30 bis 17:30 Uhr
weitere Termine in der Mähsaison

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

Kostenlos

 

In diesem einzigartigen Kurs bieten wir euch die Gelegenheit, zu echten Lebensrettern für Rehkitze zu werden. Startet mit uns bei den Auftaktveranstaltungen in die Grundlagen des Drohnenlfliegens und bereitet euch für Rettungsmissionen vor. Wir nutzen Drohnen mit Wärmebildkameras, um in den Feldern nach Rehkitzen zu suchen. Setzt euer neu erworbenes Wissen in die Praxis um, indem ihr Rehkitze aus potenziell gefährlichen Situationen rettet. Die Rettungsaktionen finden in den frühen Morgenstunden in Remblinghausen und Umgebung statt. Es werden Schulbefreiungen ausgestellt.

In Kooperation mit dem
Hegering Remblinghausen

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für Save the Kitz an.

Zur Bewerbung

Die Anmeldung ist bis zum 28.03.2024 möglich.

Gamedesign für Fortgeschrittene

wöchentlich mittwochs
05.02 bis 09.04
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 7

kostenlos

„Design Your Game Advanced“ – entwickle und programmiere dein eigenes elektronisches Spiel! Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit soliden Python-Kenntnissen, die ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben möchten. Aufbauend auf deinen bisherigen Erfahrungen vertiefst du dein Wissen über Bedingungen, Schleifen und fortgeschrittene Programmierkonzepte. Mit den umfangreichen Möglichkeiten der „pygame“-Bibliothek wirst du in der Lage sein, anspruchsvolle Spielideen in ein funktionierendes Programm umzusetzen – und dein eigenes Spiel zu spielen!

Robotik mit Lego – Das Wettkampfteam

Roboterwettbewerb 25. März 2025
Lindenstraße 53
59872 Meschede

wöchentlich donnerstags
16.01 bis 27.03
16:30 bis 18:30 Uhr
im Makerspace

FH SWF
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Schüler:innen
Klasse 5 bis 7

kostenlos

Der zdi-Roboterwettbewerb geht in die nächste Runde!
Motto: Future Food – Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung.

Mit wachsender Weltbevölkerung, knapper werdenden Ressourcen und Klimawandel braucht es neue Ansätze: Wie können wir effizienter produzieren, Verschwendung minimieren und die Ernährung der Zukunft gestalten? Entwickelt eine kreative Robot-Performance, die zeigt, wie Roboter zur Ernährung von morgen beitragen können. Ob durch spannende Geschichten, technische Innovationen oder beeindruckende Kulissen – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zeigt eure Vision für eine nachhaltige Zukunft!

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für einen unserer Schülerlaborkurse an.

Zur Bewerbung

Rückblick Schülerlaborkurse

Rückblick: Schülerlaborkurse Herbst/ Winter 2024

Die Schülerlaborkurse vom Herbst/ Winter 2024 waren ein voller Erfolg. Sie boten technikbegeisterten Jugendlichen spannende Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben und gleichzeitig technologische Fähigkeiten zu erlernen. Ob Handwerk, Programmierung oder Robotik – für jeden war etwas dabei.

Die Teilnehmer:innen konnten zum Beispiel in einem Kurs ihr eigenes Schachspiel aus Epoxidharz gestalten und dabei einzigartige Schachbretter und Figuren erschaffen. In einem anderen Kurs entstanden mit moderner 3D-Drucktechnik Lithophane-Bilder, die sich durch ihre leuchtenden Designs und persönliche Erinnerungsmomente auszeichneten. Im Bereich der Programmierung war der Game Design-Kurs ein Highlight: Hier lernten die Schüler:innen die Grundlagen der Programmiersprache Python und entwickelten ihre eigenen Spiele, die sie direkt ausprobieren konnten. Für die Robotik-Fans bot der Kurs Robotik mit LEGO eine spannende Gelegenheit, Roboter zu bauen und zu programmieren, die dann ihre Aufgaben meisterten.

Das war Save the Kitz 2024

Der Kurs begann mit einer Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Drohnentechnologie, bei der die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Drohnenflugs und der dazugehörigen Technik erlernten. Sie führten eine simulierte Rehkitzrettung durch und erfuhren, wie Wärmebildkameras bei der Suche nach Rehkitzen eingesetzt werden können. Zusätzlich bekamen die Schüler:innen umfassende Einblicke in alles Wissenswerte rund um das Reh und lernten Berufe kennen, die im Wald und in der Forstwirtschaft ausgeübt werden. In der praktischen Phase des Kurses konnten die Teilnehmer:innen ihr Wissen direkt anwenden. Sie nahmen an Rettungsaktionen teil, bei denen morgens vor dem Mähen Felder mit Drohnen mit integrierten Wärmebildkameras abgesucht wurden. Wenn ein Kitz gefunden wurde, trugen die Schüler:innen es vorsichtig in Körben aus dem Feld und retteten es so vor dem Mähtod. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis erhielten die Teilnehmer:innen umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten im Bereich der Drohnentechnologie und des Naturschutzes. Das Projekt Save the Kitz war somit ein großer Erfolg und ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Wildtiere.

Ferienkurse

Ferienkurse

Du fragst dich, was eine Ingenieurin oder ein Informatiker macht? Nun, hier bei unseren Kursen tauchen wir gemeinsam in die faszinierende MINT-Welt ein! Vergiss langweilige Theorie – bei uns geht es um praktisches Lernen und kreative Lösungsansätze.

In unseren Ferienkursen wirst du zum Forscher und Entdecker! Ob du ein technisches Genie bist oder gerade erst deine ersten Schritte in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wagen möchtest – bei uns ist jeder willkommen. Zusammen werden wir spannende Projekte verwirklichen und innovative Ideen entwickeln.

MINT-Ferienkurse Ostern 2025

Die Ameldung ist zwischen dem 11.02 und 28.03 möglich

Anmeldung ab dem 11.02.25 um 12 Uhr

Zauber der Chemie – vom Wunder zum Experiment

Anmeldeschluss: 28.03.2025

Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.

14.04 bis 17.04.2025
08:00 bis 16:00 Uhr
inkl. 1h Bring- und Holzeit

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 1 bis 4

Teilnahmegebühr:
50 €

 

Entdecke die faszinierende Welt der Chemie! Tauche ein in eine aufregende Entdeckungsreise voller spannender Experimente! In unserer Ferienwoche für junge Forscher:innen lüften wir gemeinsam die Geheimnisse hinter den Wundern des Alltags. Warum perlt Cola so lebhaft? Weshalb sprudelt Mineralwasser? Und welche geheimen Kräfte stecken hinter diesen Phänomenen? Wir experimentieren, mischen und lassen aufregende chemische Reaktionen entstehen. Dabei gibt es nicht nur verblüffende Erkenntnisse, sondern auch jede Menge Spaß! Erlebe, wie Luft und Gas zum Leben erwachen, entdecke die Kraft von Sprudelgasen und freue dich auf überraschende chemische Highlights.

Energie der Zukunft – Entdecke und Erforsche

Anmeldeschluss: 27.09.2024

Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht.

14.04 bis 17.04.2025
09:00 bis 15:00 Uhr

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 5 bis 7

Kostenlos

 

Bist du bereit, die Energie der Zukunft zu entdecken? In diesem Kurs wirst du selbst zum Energie-Entdecker! Starte mit coolen Experimenten, bei denen du die Grundlagen der Elektronik entdeckst und erste spannende Erfahrungen sammelst. Tauche dann tief ein in die Welt der Energieerzeugung: Wie funktioniert eine Dampfmaschine? Und warum sind Solarzellen, Wind- und Wasserkraft sowie Wasserstoffzellen so wichtig für unsere Zukunft? Du erfährst alles über die neuesten Technologien und die Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind. Zum krönenden Abschluss lernst du, wie wir Energie speichern können und warum dies der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Mach mit, experimentiere, lerne und werde Teil der Lösung – für eine saubere, grüne Zukunft!

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für einen unserer Ferienkurse an.

Zur Bewerbung

Die Anmeldung ist bis zum 28.03.2024 möglich.

Ferienkurse

Du fragst dich, was eine Ingenieurin oder ein Informatiker macht? Nun, hier bei unseren Kursen tauchen wir gemeinsam in die faszinierende MINT-Welt ein! Vergiss langweilige Theorie – bei uns geht es um praktisches Lernen und kreative Lösungsansätze.

In unseren Ferienkursen wirst du zum Forscher und Entdecker! Ob du ein technisches Genie bist oder gerade erst deine ersten Schritte in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wagen möchtest – bei uns ist jeder willkommen. Zusammen werden wir spannende Projekte verwirklichen und innovative Ideen entwickeln.

MINT-Ferienkurse Ostern 2025

Zauber der Chemie – vom Wunder zum Experiment

14.04. bis 17.04.2025
08:00 bis 16:00 Uhr
inkl. 1h Bring- und Holzeit

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 1 bis 4

Teilnahmegebühr:
50 €

 

Entdecke die faszinierende Welt der Chemie! Tauche ein in eine aufregende Entdeckungsreise voller spannender Experimente! In unserer Ferienwoche für junge Forscher:innen lüften wir gemeinsam die Geheimnisse hinter den Wundern des Alltags. Warum perlt Cola so lebhaft? Weshalb sprudelt Mineralwasser? Und welche geheimen Kräfte stecken hinter diesen Phänomenen? Wir experimentieren, mischen und lassen aufregende chemische Reaktionen entstehen. Dabei gibt es nicht nur verblüffende Erkenntnisse, sondern auch jede Menge Spaß! Erlebe, wie Luft und Gas zum Leben erwachen, entdecke die Kraft von Sprudelgasen und freue
dich auf überraschende chemische Highlights.

Energie der Zukunft – Entdecke und Erforsche

14.04. bis 17.04.2025
09:00 bis 15:00 Uhr

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
der Klassen 5 bis 7

kostenlos

Bist du bereit, die Energie der Zukunft zu entdecken? In diesem Kurs wirst du selbst zum Energie-Entdecker! Starte mit coolen Experimenten, bei denen du die Grundlagen der Elektronik entdeckst und erste spannende Erfahrungen sammelst. Tauche dann tief ein in die Welt der Energieerzeugung: Wie funktioniert eine Dampfmaschine? Und warum sind Solarzellen, Wind- und Wasserkraft sowie Wasserstoffzellen so wichtig für unsere Zukunft? Du erfährst alles über die neuesten Technologien und die Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind. Zum krönenden Abschluss lernst du, wie wir Energie speichern können und warum dies der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist. Mach mit, experimentiere, lerne und werde Teil der Lösung – für eine saubere, grüne Zukunft!

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für einen unserer Ferienkurse an.

Zur Bewerbung

Die Anmeldung ist bis zum 28.03.2024 möglich.