Mathe-Tag

Mathe-Tag

Mathe-Tag 2026

10. Februar 2026

FH SWF
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen von der
6. bis zur 11. Klasse

Ansprechpartnerin:
Monika Reimpell
E-Mail:
reimpell.monika@fh-swf.de

Der nächste Mathe Tag wird am 10.02.2026 stattfinden.
Weitere Informationen zu den Workshops am Mathe-Tag 2026 und zur Anmeldung folgen.

Sie möchten mit Schüler:innen vorbeikommen?

Anmeldeschluss ist am 13.12

Anmelden

 

Das war der Mathe-Tag 2025

Am 11. Februar 2025 fand bereits zum vierten Mal der Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Mit rund 150 teilnehmenden Schüler:innen der Klassen 6 bis Q2 aus verschiedenen Schulen der Region verzeichnete die Veranstaltung erneut eine hohe Resonanz.

Die Teilnehmenden konnten aus insgesamt 20 spannenden Workshops wählen, die sich mit mathematischen Themen beschäftigten, die über den klassischen Schulstoff hinausgehen. Geleitet wurden die Workshops von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Dozent:innen der FH Südwestfalen. Die Themen waren vielseitig: von „Mathe im Wald – Försterdreieck“ und „Mathe in der Natur – Exponentielles Wachstum“ über den “Satz von Euler – Wie viele Ecken, Kanten und Flächen haben die geometrischen Körper?” bis hin zu “Grenzwerte – Achilles und die Schildkröte”.

Ein besonderes Highlight für die älteren Schüler:innen war der Workshop „Metaverse“. Hier wurde das berühmte Gödelsche Unvollständigkeitstheorem erkundet. Die Teilnehmenden setzten sich mit tiefgehenden Fragen auseinander: Gibt es Aussagen in der Mathematik, die weder beweisbar noch widerlegbar sind? Ist jede wahre Aussage in der Mathematik auch beweisbar?

Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Stadt Meschede, das Gymnasium der Benediktiner Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Gymnasium Sundern, Gymnasium Schmallenberg, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Antonianum Gymnasium Geseke, Gymnasium der Stadt Lennestadt sowie einzelne Schüler:innen vom Europagymnasium Warstein, Archigymnasium Soest, Realschule Eslohe, Realschule der Stadt Meschede und dem Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 10. Februar 2026 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.

Das war der Mathe-Tag 2024

Am 06. Februar 2024 fand unser dritter erfolgreicher Mathe-Tag statt, der einen beeindruckenden Andrang und zahlreiche vorab Anmeldungen verzeichnete. Mit 144 zugelassenen Schüler:innen, von denen 140 teilnahmen, boten wir neun parallele Workshops an, die von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Mitarbeiter:innen und Professor:innen der Fachhochschule Südwestfalen geleitet wurden. Die Workshops deckten eine breite Palette von Themen ab, darunter Kryptographie, Fibonaccizahlen, Platonische Körper, Mathe in der Natur, das Pascalsche Dreieck, Graphentheorie, Primzahlen und Färbungsprobleme, alle zugeschnitten auf Schüler:innen der Klassen 6 bis 11 bzw. der Q1.

Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Benediktiner, das Gymnasium der Stadt Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Antonianum Gymnasium Geseke, Gesamtschule Menden, einzelne Schüler:innen vom Gymnasium Warstein, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg und das Gymnasium Erwitte.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 11. Februar 2025 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.

Mathe-Tag

Mathe-Tag 2026

Der nächste Mathe Tag wird am 10.02.2026 stattfinden.
Weitere Informationen zu den Workshops am Mathe-Tag 2026 und zur Anmeldung folgen.

Das war der Mathe-Tag 2025

Am 11. Februar 2025 fand bereits zum vierten Mal der Mathe-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Mit rund 150 teilnehmenden Schüler:innen der Klassen 6 bis Q2 aus verschiedenen Schulen der Region verzeichnete die Veranstaltung erneut eine hohe Resonanz.

Die Teilnehmenden konnten aus insgesamt 20 spannenden Workshops wählen, die sich mit mathematischen Themen beschäftigten, die über den klassischen Schulstoff hinausgehen. Geleitet wurden die Workshops von Lehrkräften der beteiligten Schulen sowie Dozent:innen der FH Südwestfalen. Die Themen waren vielseitig: von „Mathe im Wald – Försterdreieck“ und „Mathe in der Natur – Exponentielles Wachstum“ über den “Satz von Euler – Wie viele Ecken, Kanten und Flächen haben die geometrischen Körper?” bis hin zu “Grenzwerte – Achilles und die Schildkröte”.

Ein besonderes Highlight für die älteren Schüler:innen war der Workshop „Metaverse“. Hier wurde das berühmte Gödelsche Unvollständigkeitstheorem erkundet. Die Teilnehmenden setzten sich mit tiefgehenden Fragen auseinander: Gibt es Aussagen in der Mathematik, die weder beweisbar noch widerlegbar sind? Ist jede wahre Aussage in der Mathematik auch beweisbar?

Zu den teilnehmenden Schulen zählten das Gymnasium der Stadt Meschede, das Gymnasium der Benediktiner Meschede, Laurentianum Arnsberg, Mariengymnasium Arnsberg, Petrinum Gymnasium Brilon, Marienschule Brilon, Gymnasium Sundern, Gymnasium Schmallenberg, Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen, Antonianum Gymnasium Geseke, Gymnasium der Stadt Lennestadt sowie einzelne Schüler:innen vom Europagymnasium Warstein, Archigymnasium Soest, Realschule Eslohe, Realschule der Stadt Meschede und dem Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg.

Wir freuen uns bereits auf den nächsten Mathe-Tag, der am 10. Februar 2026 stattfinden wird, und laden alle interessierten Schüler:innen herzlich ein, teilzunehmen und die Welt der Mathematik weiter zu entdecken.

Kinder-Uni

Kinder-Uni

Was ist die Kinder-Uni?

Die Kinder-Uni bietet spannende Vorlesungen, die Kindern die faszinierende Welt der Wissenschaft auf eine einfache und verständliche Art vermitteln sollen. Hierbei werden komplexe Themen altersgerecht aufbereitet, um neugierige junge Köpfe zu inspirieren und ihnen eine unterhaltsame Möglichkeit zu bieten, mehr über die Wissenschaft zu erfahren.

Die Kinder-Uni Meschede gibt es schon seit vierzehn Jahren! Rund 4000 Kinder haben hier studiert und konnten Spannendes aus der Welt der Wissenschaft erfahren. Veranstalter ist die Fachhochschule Südwestfalen.

Wer kann hier studieren?

Alle Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren können sich um einen Platz an der Kinder-Uni Meschede bewerben. Da die Platzzahl während der Vorlesungen begrenzt ist, können wir nur 400 Bewerbungen berücksichtigen (nach Anmeldedatum). Jede Vorlesung zu einem Thema findet jeweils um 14:45 Uhr und um 17:00 Uhr statt.

Mittwochs im Februar
jeweils um 14:45 Uhr
und 17:00 Uhr

 

 

FH Südwestfalen
Fritz-Honsel-Hörsaal
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
von 8-12 Jahren

Ansprechpartnerin:
Elke Henke
Tel.: 0291 9910 4161
E-Mail: kinderuni-meschede@zdi-hsk.de

Bereit für ein Abenteuer?

Die Anmeldung ist vom 02.12 bis zum 15.01 geöffnet.
Die Plätze sind begrenzt.

Hier geht’s zur Anmeldung

Das E-Auto – eine Alternative zum Verbrenner?

Mittwoch
05.02.2025

Prof. Dr. Jörg Kolbe

Wasserstoff soll der Energieträger der Zukunft sein. Aber warum? Was kann Wasserstoff, wo kommt er her und was hat der Regenbogen damit zu tun? Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und klären auch, warum Wasserstoff zwar vieles kann aber auch kein Allheilmittel ist.

Es ist Mathematik! Die geheimen Techniken der Profifußballer

Mittwoch
12.02.2025

Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Schüler und Erwachsene lügen mehrmals täglich. Aber warum? Lügen Menschen in bestimmten Situationen grundsätzlich? Oder gibt es Menschen, die grundsätzlich häufiger lügen als andere? Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und klären auch, wozu das Lügen gut sein kann und was das mit dem Nachdenken zu tun hat.

Wahr oder Falsch? – Wie wir Nachrichten und Gerüchte erkennen

Mittwoch
19.02.2025

Prof. Dr. Jochen Overbeck-Gurt

Wir gehen auf eine Reise durch die Wirtschaftswelt, in der wir den Zusammenhang von Wahl und Verzicht entschlüsseln, Käufern und Verkäufern begegnen, falsche Entscheidungen als solche erkennen und sie dann doch wiederholen und feststellen, warum wir schlussendlich Regeln benötigen, um frei zu sein.

Was hat ein Puzzle mit dem Fernseher zu tun?

Mittwoch
26.02.2025

Prof. Dr. Stephan Breide

Jonas wird 12 Jahre alt und kann erst zum dritten Mal seinen Geburtstag feiern – er ist am 29. Februar geboren, dem Tag, den es nur alle vier Jahre gibt. Wir gehen den Fragen rund um den Kalender nach, z.B. warum es den 29. Februar nur in Schaltjahren gibt, warum das Jahr nicht immer mit einem Sonntag beginnt und warum der Bundeskanzler keinen 32. Dezember einführt.

Kinder-Uni

Was ist die Kinder-Uni?

Die Kinder-Uni bietet spannende Vorlesungen, die Kindern die faszinierende Welt der Wissenschaft auf eine einfache und verständliche Art vermitteln sollen. Hierbei werden komplexe Themen altersgerecht aufbereitet, um neugierige junge Köpfe zu inspirieren und ihnen eine unterhaltsame Möglichkeit zu bieten, mehr über die Wissenschaft zu erfahren.

Die Kinder-Uni Meschede gibt es schon seit vierzehn Jahren! Rund 4000 Kinder haben hier studiert und konnten Spannendes aus der Welt der Wissenschaft erfahren. Veranstalter ist die Fachhochschule Südwestfalen.

Wer kann hier studieren?

Alle Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren können sich um einen Platz an der Kinder-Uni Meschede bewerben. Da die Platzzahl während der Vorlesungen begrenzt ist, können wir nur 400 Bewerbungen berücksichtigen (nach Anmeldedatum). Jede Vorlesung zu einem Thema findet jeweils um 14:45 Uhr und um 17:00 Uhr statt.

Mittwochs im Februar
jeweils um 14:45 Uhr
und 17:00 Uhr

 

 

FH Südwestfalen
Fritz-Honsel-Hörsaal
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
von 8-12 Jahren

Ansprechpartnerin:
Elke Henke
Tel.: 0291 9910 4161
E-Mail: kinderuni-meschede@zdi-hsk.de

Bereit für ein Abenteuer?

Die Anmeldung ist vom 02.12 bis zum 15.01 geöffnet.
Die Plätze sind begrenzt.

Hier geht’s zur Anmeldung

 

Das E-Auto – eine Alternative zum Verbrenner?

Mittwoch
05.02.2025

Prof. Dr. Jörg Kolbe

Es ist Mathematik! Die geheimen Techniken der Profifußballer

Mittwoch
12.02.2025

Prof. Dr. Ralf Lanwehr

Wahr oder Falsch? – Wie wir Nachrichten und Gerüchte erkennen

Mittwoch
19.02.2025

Prof. Dr. Jochen Overbeck-Gurt

Was hat ein Puzzle mit dem Fernseher zu tun?

Mittwoch
26.02.2025

Prof. Dr. Stephan Breide

MINT-Mach-Tag

MINT-Mach-Tag

MINT-Mach-Tag – Wir gehen in die zweite Runde

Save the Date
13. & 14.
November 2025

FH Südwestfalen
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 8

Ansprechpartnerin:
Sabrina Becker
Tel.: 0291 9910 4581
E-Mail:
mint-mach-tag@zdi-hsk.de

MINT-Mach-Aktionen von…

…Unternehmen

…Berufskollegs

...Schülerlaboren

Zwei Tage voller MINT-Mach-Aktionen, um noch mehr Schüler:innen die Möglichkeit zu geben Einblicke in die Tätigkeiten unterschiedlicher MINT-Berufe zu bekommen.

Weitere Informationen zu den MINT-Mach-Aktionen, der Unternehmen und dem Programm folgen im Sommer und werden hier für euch bereitstehen. Die Anmeldung wird über die Schule erfolgen.

Wir freuen uns darauf mit euch die MINT-Welt noch besser kennenzulernen!

Rückblick MINT-Mach-Tag 2024

Am 7. und 8. November 2024 fand der zweite MINT-Mach-Tag des zdi HSK an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Es war ein spannendes Event, das Schüler:innen aus der Region Einblicke in die vielseitige Welt der MINT-Berufe bot.

An beiden Tagen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in interaktiven Workshops ihre Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu entdecken. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen stellten praxisnahe Stationen bereit, an denen die Schüler:innen aktiv mitwirken konnten: Von der Erstellung eigener Handcremes und Hustentees über die Konstruktion glänzender Medaillen bis hin zur Programmierung industrieller Codes war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die begleitenden Infostände boten vielfältige Informationen zu MINT-Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Dank der finanziellen Unterstützung durch den Hochsauerlandkreis, die Karl-Kolle-Stiftung und die Sparkasse Mitten im Sauerland und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen, Partnern und engagierten Helfer:innen wurde der MINT-Mach-Tag 2024 erneut zu einem vollen Erfolg.

 

Folgende Unternehmen und Partner haben teilgenommen:

Rückblick MINT-Mach-Tag 2023

Das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis feierte am 24.02.2023 seinen 10. Geburtstag. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände waren eingeladen, um zusammen mit uns diesen besonderen Tag zu feiern.

An zahlreichen Stationen wurden MINT-Mach-Aktionen durchgeführt, um interessante Einblicke in die Tätigkeiten unterschiedlicher Berufe zu geben.

Zwischen den MINT-Mach Aktionen begeisterten die Physikanten mit spektakulären Experimenten aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.

MINT-Mach-Tag

Save the Date
13. & 14.
November 2025

FH Südwestfalen
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schüler:innen
ab Klasse 8

Ansprechpartnerin:
Sabrina Becker
Tel.: 0291 9910 4581
E-Mail: mint-mach-tag@zdi-hsk.de

MINT-Mach-Aktionen von…

…Unternehmen

…Berufskollegs 

…Schülerlabore

Zwei Tage voller MINT-Mach-Aktionen, um noch mehr Schüler:innen die Möglichkeit zu geben Einblicke in die Tätigkeiten unterschiedlicher MINT-Berufe zu bekommen.

Weitere Informationen zu den MINT-Mach-Aktionen, der Unternehmen und dem Programm folgen im Sommer und werden hier für euch bereit stehen. Die Anmeldung wird über die Schule erfolgen.

Wir freuen uns darauf mit euch die MINT-Welt noch besser kennenzulernen!

Rückblick MINT-Mach-Tag 2024

Am 7. und 8. November 2024 fand der zweite MINT-Mach-Tag des zdi HSK an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt. Es war ein spannendes Event, das Schüler:innen aus der Region Einblicke in die vielseitige Welt der MINT-Berufe bot.

An beiden Tagen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in interaktiven Workshops ihre Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu entdecken. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen stellten praxisnahe Stationen bereit, an denen die Schüler:innen aktiv mitwirken konnten: Von der Erstellung eigener Handcremes und Hustentees über die Konstruktion glänzender Medaillen bis hin zur Programmierung industrieller Codes war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die begleitenden Infostände boten vielfältige Informationen zu MINT-Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen, Partnern und engagierten Helfer:innen wurde der MINT-Mach-Tag 2024 erneut zu einem vollen Erfolg.

Folgende Unternehmen und Partner haben teilgenommen:

Rückblick MINT-Mach-Tag am 24.02.2023

Das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis feierte am 24.02.2023 seinen 10. Geburtstag. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Unternehmen, Schulen, Vereine und Verbände waren eingeladen, um zusammen mit uns diesen besonderen Tag zu feiern.

An zahlreichen Stationen wurden MINT-Mach-Aktionen durchgeführt, um interessante Einblicke in die Tätigkeiten unterschiedlicher Berufe zu geben.

Zwischen den MINT-Mach Aktionen begeisterten die Physikanten mit spektakulären Experimenten aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.

 

 

Segelflugwettbewerb

Segelflugwettbewerb

zdi Segelflugwettbewerb für junge Pilot:innen

Hebt ab mit nachhaltiger und kreativer Innovation!

Unsere spannende Challenge für kreative Köpfe!
Zeigt euer Talent im Bau und Design eines Modellsegelflugzeugs und nehmt am spannenden Flugwettbewerb teil.

 

Der Wettbewerb

Ihr tretet am 26.04.2024 in Meschede gegen die anderen Entwicklerteams an. Zeigt uns euer Talent, eure Kreativität und euer Verständnis für nachhaltiges Design.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, die Ausgabe der Materialpakete und Erklärung der Regeln bekommt ihr am 26.01.2024 durch Elke Henke. Sie ist eure Ansprechpartnerin und steht jederzeit für eure Fragen zur Verfügung.
Seid ein Teil dieser faszinierenden Challenge und beeindruckt uns mit eurem einzigartigen Segelflieger!

Lasst euren Segelflieger möglichst weit durch die Luft gleiten und transportiert dabei zwei Tischtennisbälle.

Der Hauptgewinn ist eine Reise nach Hamburg vom 28. bis 30.06.2024. Das Highlight dieser Reise ist eine Werksbesichtigung bei Airbus. Der zweite Platz ist ein Segelflug über das Sauerland.

 

Wichtige Termine

26.01.2024

Materialausgabe

Februar/März

Coaching Termin
Konstruktion, Fertigung, Projektmanagement

26.04.2024

Wettbewerbstag

Seid ihr bereit abzuheben? Dann meldet euch bis zum 12.01.2024 unter anmeldung@zdi-hsk.de an. Teilnehmen können alle Schüler:innen ab Klasse 9 in einem Team mit 2 bis 5 Personen.

Die Anmeldeformulare für die Einzelanmeldung und Teamanmeldung könnt ihr hier herunterladen.

Den Flyer zum ausdrucken findet ihr hier.
Die Wettbewerbsregeln könnt ihr hier herunterladen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb!

 

Segelflugwettbewerb

zdi Segelflugwettbewerb für junge Pilot:innen

Hebt ab mit nachhaltiger und kreativer Innovation!

Unsere spannende Challenge für kreative Köpfe!
Zeigt euer Talent im Bau und Design eines Modellsegelflugzeugs und nehmt am spannenden Flugwettbewerb teil.

Der Wettbewerb

Ihr tretet am 26.04.2024 in Meschede gegen die anderen Entwicklerteams an. Zeigt uns euer Talent, eure Kreativität und euer Verständnis für nachhaltiges Design.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, die Ausgabe der Materialpakete und Erklärung der Regeln bekommt ihr am 26.01.2024 durch Elke Henke. Sie ist eure Ansprechpartnerin und steht jederzeit für eure Fragen zur Verfügung.
Seid ein Teil dieser faszinierenden Challenge und beeindruckt uns mit eurem einzigartigen Segelflieger!

Lasst euren Segelflieger möglichst weit durch die Luft gleiten und transportiert dabei zwei Tischtennisbälle.

Der Hauptgewinn ist eine Reise nach Hamburg vom 28. bis 30.06.2024. Das Highlight dieser Reise ist eine Werksbesichtigung bei Airbus. Der zweite Platz ist ein Segelflug über das Sauerland.

26.01.2024

Materialausgabe

Februar/März
Coaching Termin
Konstruktion, Fertigung, Projektmanagement

26.04.2024

Wettbewerbstag

Februar / März

Coaching Termin
(Konstruktion, Fertigung und Projektmanagement)

26.04.2023

Wettbewerbstag

Seid ihr bereit abzuheben? Dann meldet euch bis zum 12.01.2024 unter anmeldung@zdi-hsk.de an. Teilnehmen können alle Schüler:innen ab Klasse 9 in einem Team mit 2 bis 5 Personen.

Die Anmeldeformulare für die Einzelanmeldung und Teamanmeldung könnt ihr hier herunterladen.

Den Flyer zum ausdrucken findet ihr hier.
Die Wettbewerbsregeln könnt ihr hier herunterladen.

Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb!

 

Muttertag

Muttertag

Vergangene Muttertage

Zum Muttertag haben wir zwei Kurse an vier verschiedenen Orten veranstaltet. Diese Kurse waren nicht nur lehrreich, sondern boten auch eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit, handgemachte Geschenke für die Mütter herzustellen. Es war eine Freude, die Begeisterung und Kreativität der Teilnehmer in diesen Kursen zu erleben, und gemeinsam wunderbare Muttertags Geschenke zu erschaffen.

Solarleuchte löten

Dieser Kurs war eine Gelegenheit für alle, die nach einer dekorativen Beleuchtung für ihren Balkon oder ihre Terrasse suchten. Gemeinsam haben wir blinkende Herzen und solarbetriebene Gurkenglaslampen gebaut. Es spielte keine Rolle, ob die Teilnehmer bereits Erfahrung im Löten hatten oder Anfänger waren. Am Ende konnte jeder stolz sein selbst gefertigtes Herz und die umweltfreundliche Lampe mit nach Hause nehmen. Die Möglichkeit, die Lampe mit Pflanzen oder anderen Dekorationen zu bestücken, verlieh diesem Kurs eine persönliche Note, die perfekt zum Muttertag passte.

Drahtblumen biegen

Unser zweiter Kurs Drahtblumen biegen, bot eine einzigartige Gelegenheit, Muttertags Geschenke zu gestalten, die von Herzen kamen. Statt Blumen zu kaufen, haben die Teilnehmer ihre eigenen Blumen aus Draht gefertigt. Diese Kunstwerke welken nicht und sehen in selbstgemachten Vasen fantastisch aus. Zusätzlich dazu lernten die Teilnehmer, woher der Draht stammt und welche weiteren kreativen Möglichkeiten er bietet. Der Höhepunkt dieses Kurses war, dass die Teilnehmer ihre selbstgefertigten Drahtblumensträuße mit nach Hause nehmen konnten.

Muttertag

Vergangene Muttertage

Zum Muttertag haben wir zwei Kurse an vier verschiedenen Orten veranstaltet. Diese Kurse waren nicht nur lehrreich, sondern boten auch eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit, handgemachte Geschenke für die Mütter herzustellen. Es war eine Freude, die Begeisterung und Kreativität der Teilnehmer in diesen Kursen zu erleben, und gemeinsam wunderbare Muttertags Geschenke zu erschaffen.

Solarleuchte löten

Dieser Kurs war eine Gelegenheit für alle, die nach einer dekorativen Beleuchtung für ihren Balkon oder ihre Terrasse suchten. Gemeinsam haben wir blinkende Herzen und solarbetriebene Gurkenglaslampen gebaut. Es spielte keine Rolle, ob die Teilnehmer bereits Erfahrung im Löten hatten oder Anfänger waren. Am Ende konnte jeder stolz sein selbst gefertigtes Herz und die umweltfreundliche Lampe mit nach Hause nehmen. Die Möglichkeit, die Lampe mit Pflanzen oder anderen Dekorationen zu bestücken, verlieh diesem Kurs eine persönliche Note, die perfekt zum Muttertag passte.

Drahtblumen biegen

Unser zweiter Kurs Drahtblumen biegen, bot eine einzigartige Gelegenheit, Muttertags Geschenke zu gestalten, die von Herzen kamen. Statt Blumen zu kaufen, haben die Teilnehmer ihre eigenen Blumen aus Draht gefertigt. Diese Kunstwerke welken nicht und sehen in selbstgemachten Vasen fantastisch aus. Zusätzlich dazu lernten die Teilnehmer, woher der Draht stammt und welche weiteren kreativen Möglichkeiten er bietet. Der Höhepunkt dieses Kurses war, dass die Teilnehmer ihre selbstgefertigten Drahtblumensträuße mit nach Hause nehmen konnten.