Girls’ Day

Girls’ Day

Alle Kurse sind leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.

Teilnehmen können Schülerinnen ab Klasse 7

Die Workshops finden von 9 – 14 Uhr in der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede statt

Kosmetika aus eigener Herstellung

Kosmetika machen euch nicht nur schön, sondern sorgen ebenfalls für ein gepflegtes Äußeres und dass ihr euch wohl fühlt. Wir wollen euch in unserem Workshop zeigen, wie einfach es sein kann seine eigenen Kosmetikprodukte herzustellen (z. B. Lippenbalsam, Hautcreme, Shampoos) und welche Vorteile das Selbermachen haben kann. Ihr dürft unsere Rezepte nach euren eigenen Wünschen verändern und Eigenschaften wie Duft und Farbe selbst bestimmen. Die fertigen Produkte dürft ihr mit nach Hause nehmen.

Schmuck stricken mit Draht – wie zu Zeiten der Wikinger

Stricken mit Draht – Ein altes Handwerk neu entdeckt!

Stricken und Draht – passt das überhaupt zusammen? Draht ist doch viel zu hart, um damit zu arbeiten! Oder etwa nicht? Doch, es geht! In diesem Workshop lernst du, wie du aus Draht mit einer alten Wikinger-Technik filigrane Armbänder oder Ketten anfertigst.

Tauche ein in die Zeit der Wikinger und entdecke ein faszinierendes Handwerk, das bereits vor Jahrhunderten verwendet wurde. Mit etwas Geduld und Geschick kannst du dein eigenes Schmuckstück kreieren und deine handwerklichen Talente wecken. Hier heißt es: ausprobieren, machen und staunen!

Löten leicht gemacht – Bau dein eigens Brettspiel

Tauche ein in die Welt der Technik und baue dein eigenes elektronisches Brettspiel! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Lötens kennen und setzt dein Wissen direkt in die Praxis um. Mit Präzision und Geschick bestückst du eine Leiterplatte, verbindest Bauteile und siehst, wie ein funktionierendes Schaltkreissystem entsteht. Am Ende hältst du dein selbst gebautes Spiel stolz in den Händen!

Neben spannender Technik erfährst du auch, welche Rolle Löten in vielen Berufen spielt und welche Wege es in den Bereichen Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften und Handwerk gibt. Sei dabei und entdecke dein Talent!

Alle Kurse sind leider schon ausgebucht.
Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste aufgenommen.

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für den Girls’ Day an.

Zur Bewerbung

Anmeldeschluss ist der 24.03.2025

Das war der Girls’ Day

Im vergangenen April durften wir euch herzlich zum jährlichen Girls’ Day an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede begrüßen. Es war ein besonderer Tag, der euch die Möglichkeit bot, neue Berufe und Studiengänge zu entdecken, eure Fähigkeiten zu testen und an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den Laboren teilzunehmen. Neben diesen Einblicken in die Welt der Wissenschaft und Technik gab es vier verschiedene Workshops, in denen unter anderem Schmuck, Kosmetika und kreative Kunstobjekte aus Metall hergestellt werden konnten.

Girls’ Day

Teilnehmen können Schülerinnen ab Klasse 7

Die Workshops finden von 9 – 14 Uhr in der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede statt

Kosmetika aus eigener Herstellung

Kosmetika machen euch nicht nur schön, sondern sorgen ebenfalls für ein gepflegtes Äußeres und dass ihr euch wohl fühlt. Wir wollen euch in unserem Workshop zeigen, wie einfach es sein kann seine eigenen Kosmetikprodukte herzustellen (z. B. Lippenbalsam, Hautcreme, Shampoos) und welche Vorteile das Selbermachen haben kann. Ihr dürft unsere Rezepte nach euren eigenen Wünschen verändern und Eigenschaften wie Duft und Farbe selbst bestimmen. Die fertigen Produkte dürft ihr mit nach Hause nehmen.

Schmuck stricken mit Draht – wie zu Zeiten der Wikinger

Stricken mit Draht – Ein altes Handwerk neu entdeckt!

Stricken und Draht – passt das überhaupt zusammen? Draht ist doch viel zu hart, um damit zu arbeiten! Oder etwa nicht? Doch, es geht! In diesem Workshop lernst du, wie du aus Draht mit einer alten Wikinger-Technik filigrane Armbänder oder Ketten anfertigst.

Tauche ein in die Zeit der Wikinger und entdecke ein faszinierendes Handwerk, das bereits vor Jahrhunderten verwendet wurde. Mit etwas Geduld und Geschick kannst du dein eigenes Schmuckstück kreieren und deine handwerklichen Talente wecken. Hier heißt es: ausprobieren, machen und staunen!

Löten leicht gemacht – Bau dein eigens Brettspiel

Tauche ein in die Welt der Technik und baue dein eigenes elektronisches Brettspiel! In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Lötens kennen und setzt dein Wissen direkt in die Praxis um. Mit Präzision und Geschick bestückst du eine Leiterplatte, verbindest Bauteile und siehst, wie ein funktionierendes Schaltkreissystem entsteht. Am Ende hältst du dein selbst gebautes Spiel stolz in den Händen!

Neben spannender Technik erfährst du auch, welche Rolle Löten in vielen Berufen spielt und welche Wege es in den Bereichen Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften und Handwerk gibt. Sei dabei und entdecke dein Talent!

Bereit für ein Abenteuer?

Melde dich jetzt für den Gilrs’ Day an.

Zur Bewerbung

Anmeldeschluss ist der 24.03.2025

Das war der Girls’ Day

Im vergangenen April durften wir euch herzlich zum jährlichen Girls’ Day an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede begrüßen. Es war ein besonderer Tag, der euch die Möglichkeit bot, neue Berufe und Studiengänge zu entdecken, eure Fähigkeiten zu testen und an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den Laboren teilzunehmen. Neben diesen Einblicken in die Welt der Wissenschaft und Technik gab es vier verschiedene Workshops, in denen unter anderem Schmuck, Kosmetika und kreative Kunstobjekte aus Metall hergestellt werden konnten.

Labortage

Labortage

Entdecke mit deiner Klasse die faszinierende Welt der Wissenschaft bei unseren aufregenden Labortagen an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede!

Unsere Labortage sind sowohl für ganze Klassen als auch für Projektkurse konzipiert. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I haben die Möglichkeit, sich mit Themen wie Abwassertechnik, Klimawandel, Lötprojekten, agilem Teamwork und Schaltungen mit BRICKS auseinanderzusetzen.

Ab der 8. Klasse können sie sich in Themen wie Design Thinking, Gießereilaboren, Logistikplanspielen, psychologischen Entscheidungsfallen, Geschäftsmodellentwicklung und Werkstoffkunde vertiefen.

Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II & BK bieten wir anspruchsvolle Labore wie experimentelle Mechanik (Verformung eines Balkens), Smartphone-Messungen, Optimierungsprobleme (Verschnittminimierung), Planspiele Industrie 4.0, Produktionsoptimierung mit Lego im Baggerbauprojekt, Blinker-Steuerungsprogrammierung, Motorregelung und Einblicke in die Internet-Sicherheit mit Fokus auf Phishing-Fallen.

Ein typischer Labortag beinhaltet den Besuch von zwei Laboren pro Labor am Vormittag. Bei Fragen oder zur weiteren Abstimmung steht Michael Baumhöfer zur Verfügung.

Labortage

Entdecke mit deiner Klasse die faszinierende Welt der Wissenschaft bei unseren aufregenden Labortagen an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede!

Unsere Labortage sind sowohl für ganze Klassen als auch für Projektkurse konzipiert. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I haben die Möglichkeit, sich mit Themen wie Abwassertechnik, Klimawandel, Lötprojekten, agilem Teamwork und Schaltungen mit BRICKS auseinanderzusetzen.

Ab der 8. Klasse können sie sich in Themen wie Design Thinking, Gießereilaboren, Logistikplanspielen, psychologischen Entscheidungsfallen, Geschäftsmodellentwicklung und Werkstoffkunde vertiefen.

Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II & BK bieten wir anspruchsvolle Labore wie experimentelle Mechanik (Verformung eines Balkens), Smartphone-Messungen, Optimierungsprobleme (Verschnittminimierung), Planspiele Industrie 4.0, Produktionsoptimierung mit Lego im Baggerbauprojekt, Blinker-Steuerungsprogrammierung, Motorregelung und Einblicke in die Internet-Sicherheit mit Fokus auf Phishing-Fallen.

Ein typischer Labortag beinhaltet den Besuch von zwei Laboren pro Labor am Vormittag. Bei Fragen oder zur weiteren Abstimmung steht Michael Baumhöfer zur Verfügung.

Advent

Advent

Das war der Advent 2023

Unsere Adventsworkshops erfreuten sich großer Beliebtheit, angefangen bei “Heavy Metal for Christmas” mit 16 Teilnehmer:innen bis hin zu “LED Wolkenleuchte” mit 22 kreativen Köpfen. Die Kurse zu selbstgemachten Kosmetika in Meschede, Olsberg und Schmallenberg zogen insgesamt 26 Interessierte an, während die “Weihnachtsdeko löten” Workshops in Arnsberg, Meschede und Sundern sowie “Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz” in Brilon und Meschede insgesamt 64 Teilnehmer:innen inspirierten.

Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmer:innen an unseren Workshops zeigen uns, dass Kreativität und handwerkliches Geschick Hand in Hand gehen und ein großes Interesse an MINT besteht. Wir sind gespannt auf die Osterworkshops und die neuen kreativen Herausforderungen, die sie mit sich bringen werden.

Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz

Der Kurs “Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz” war eine kreative Reise in die Welt der selbstgemachten Weihnachtsdeko. Gemeinsam haben wir einzigartige Geschenke aus Epoxidharz für die Feiertage geschaffen. Die Auswahl an verschiedenen Farben und die Option, Glitzer oder ähnliche Elemente hinzuzufügen, eröffnete den Kindern eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Jede:r Teilnehmer:in
konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und beeindruckende Geschenke basteln. Es war nicht nur eine Gelegenheit, handgefertigte Weihnachtsdekorationen herzustellen, sondern auch ein inspirierender Tag, der uns die Vielseitigkeit von Epoxidharz näher brachte. 

Weihnachtsdeko Löten

Bei unserem zweiten Kurs lag der Fokus darauf, leuchtende Dekorationen für die besinnliche Adventszeit selbst zu gestalten. Unabhängig davon, ob man bereits über Erfahrung im Löten verfügte oder als Anfänger:in teilnahm, bot der Kurs eine kreative Plattform. Am Ende konnten die Teilnehmer:innen stolz ihre eigenen handgefertigten Weihnachtskugeln, Tannenbäume oder ähnliche festliche Dekorationen mit nach Hause nehmen. Die gemeinsame kreative Erfahrung schuf nicht nur einzigartige Dekorationsstücke, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre für alle Teilnehmenden.

Kosmetika aus eigener Herstellung

In unserem dritten Kurs tauchten wir tief in die faszinierende Welt der Kosmetikherstellung ein. Von Lippenbalsam bis hin zur Badebombe erkundeten wir die Vielfalt an Formen, Farben und Düften. Anstatt fertige Produkte zu kaufen, setzten wir auf Kreativität und Eigeninitiative, indem wir unsere eigenen Schönheitsprodukte herstellten. Die Teilnehmer:innen hatten die Freiheit, ihre persönlichen Vorlieben in Bezug auf Farben, Düfte und Formen auszuwählen, was zu einzigartigen und individuellen Ergebnissen führte.

Heavy Metal for Christmas

In unserem vierten Kurs konnten die Teilnehmer:innen moderne Obstschalen, einzigartige Vasen und kreative Kerzenständer aus Metall herstellen. Diese faszinierende Erfahrung bot nicht nur eine Einführung in handwerkliche Techniken der Metallverarbeitung, sondern legte auch großen Wert auf kreatives Design. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, ihrer künstlerischen Freiheit freien Lauf zu lassen, da bei der Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt waren. Jungen und Mädchen waren gleichermaßen willkommen, um gemeinsam in einer inspirierenden und unterstützenden Umgebung einzigartige Metallkunstwerke zu schaffen.

LED Wolkenleuchte

Unser fünfter Kurs entführte ihre Teilnehmer:innen ins Land der Träume. Mit den LED-Wolkenleuchten konnte jeder etwas Traumhaftes mit nach Hause nehmen. Der Kurs ermöglichte es allen, ihre eigene LED-Wolkenleuchte zu gestalten und dabei ihre kreative Ader auszuleben. Die Teilnehmer:innen, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand, konnten stolz ihr selbstgefertigtes Kunstwerk mit nach Hause nehmen und ihre Räume in ein faszinierendes Licht verwandeln. Diese Erfahrung vereinte Enthusiasten verschiedener Hintergründe in einem inspirierenden Workshop, der die Magie der eigenen kreativen Gestaltung zum Leben erweckte.

Advent

Das war der Advent 2023

Unsere Adventsworkshops erfreuten sich großer Beliebtheit, angefangen bei “Heavy Metal for Christmas” mit 16 Teilnehmer:innen bis hin zu “LED Wolkenleuchte” mit 22 kreativen Köpfen. Die Kurse zu selbstgemachten Kosmetika in Meschede, Olsberg und Schmallenberg zogen insgesamt 26 Interessierte an, während die “Weihnachtsdeko löten” Workshops in Arnsberg, Meschede und Sundern sowie “Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz” in Brilon und Meschede insgesamt 64 Teilnehmer:innen inspirierten.

Die Begeisterung und das Engagement der Teilnehmer:innen an unseren Workshops zeigen uns, dass Kreativität und handwerkliches Geschick Hand in Hand gehen und ein großes Interesse an MINT besteht. Wir sind gespannt auf die Osterworkshops und die neuen kreativen Herausforderungen, die sie mit sich bringen werden.

Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz

Der Kurs “Weihnachtsgeschenke mit Epoxidharz” war eine kreative Reise in die Welt der selbstgemachten Weihnachtsdeko. Gemeinsam haben wir einzigartige Geschenke aus Epoxidharz für die Feiertage geschaffen. Die Auswahl an verschiedenen Farben und die Option, Glitzer oder ähnliche Elemente hinzuzufügen, eröffnete den Kindern eine breite Palette von Gestaltungsmöglichkeiten. Jede:r Teilnehmer:in
konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und beeindruckende Geschenke basteln. Es war nicht nur eine Gelegenheit, handgefertigte Weihnachtsdekorationen herzustellen, sondern auch ein inspirierender Tag, der uns die Vielseitigkeit von Epoxidharz näher brachte. 

Weihnachtsdeko Löten

Bei unserem zweiten Kurs lag der Fokus darauf, leuchtende Dekorationen für die besinnliche Adventszeit selbst zu gestalten. Unabhängig davon, ob man bereits über Erfahrung im Löten verfügte oder als Anfänger:in teilnahm, bot der Kurs eine kreative Plattform. Am Ende konnten die Teilnehmer:innen stolz ihre eigenen handgefertigten Weihnachtskugeln, Tannenbäume oder ähnliche festliche Dekorationen mit nach Hause nehmen. Die gemeinsame kreative Erfahrung schuf nicht nur einzigartige Dekorationsstücke, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre für alle Teilnehmenden.

Kosmetika aus eigener Herstellung

In unserem dritten Kurs tauchten wir tief in die faszinierende Welt der Kosmetikherstellung ein. Von Lippenbalsam bis hin zur Badebombe erkundeten wir die Vielfalt an Formen, Farben und Düften. Anstatt fertige Produkte zu kaufen, setzten wir auf Kreativität und Eigeninitiative, indem wir unsere eigenen Schönheitsprodukte herstellten. Die Teilnehmer:innen hatten die Freiheit, ihre persönlichen Vorlieben in Bezug auf Farben, Düfte und Formen auszuwählen, was zu einzigartigen und individuellen Ergebnissen führte.

Heavy Metal for Christmas

In unserem vierten Kurs konnten die Teilnehmer:innen moderne Obstschalen, einzigartige Vasen und kreative Kerzenständer aus Metall herstellen. Diese faszinierende Erfahrung bot nicht nur eine Einführung in handwerkliche Techniken der Metallverarbeitung, sondern legte auch großen Wert auf kreatives Design. Die Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, ihrer künstlerischen Freiheit freien Lauf zu lassen, da bei der Gestaltung keinerlei Grenzen gesetzt waren. Jungen und Mädchen waren gleichermaßen willkommen, um gemeinsam in einer inspirierenden und unterstützenden Umgebung einzigartige Metallkunstwerke zu schaffen.

LED Wolkenleuchte

Unser fünfter Kurs entführte ihre Teilnehmer:innen ins Land der Träume. Mit den LED-Wolkenleuchten konnte jeder etwas Traumhaftes mit nach Hause nehmen. Der Kurs ermöglichte es allen, ihre eigene LED-Wolkenleuchte zu gestalten und dabei ihre kreative Ader auszuleben. Die Teilnehmer:innen, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand, konnten stolz ihr selbstgefertigtes Kunstwerk mit nach Hause nehmen und ihre Räume in ein faszinierendes Licht verwandeln. Diese Erfahrung vereinte Enthusiasten verschiedener Hintergründe in einem inspirierenden Workshop, der die Magie der eigenen kreativen Gestaltung zum Leben erweckte.

Heavy Metal for Girls

Heavy Metal for Girls

Das war Heavy Metal for Girls 2023

Moderne Obstschalen, einzigartige Vasen oder kreative Kerzenständer – aus Metall lassen sich viele verschiedene Objekte herstellen. Die Metallverarbeitung dieses Kurses ist eine Kombination von handwerklichen Techniken und kreativem Designen. 

“Dreidimensionale Kunstobjekte aus Metall” unter diesem Motto fand Heavy Metal for Girls 2023 statt und hatte auch dieses Mal geholfen jungen Mädchen die Welt von Metallen näherzubringen. Indem sie die unterschiedlichsten Kunstobjekte mithilfe von Experten nicht nur kreativ gestaltet sondern auch angefertigt haben, lernten die Schülerinnen, von Klasse 9 bis 13,  z. B. Fräsen, Schweißen, Schneiden oder Biegen. Zusätzlich gab es eine Besichtigung des Labors für Fertigungs- und Umformungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen.

Heavy Metal for Girls

Das war Heavy Metal for Girls 2023

Moderne Obstschalen, einzigartige Vasen oder kreative Kerzenständer – aus Metall lassen sich viele verschiedene Objekte herstellen. Die Metallverarbeitung dieses Kurses ist eine Kombination von handwerklichen Techniken und kreativem Designen. 

“Dreidimensionale Kunstobjekte aus Metall” unter diesem Motto fand Heavy Metal for Girls 2023 statt und hatte auch dieses Mal geholfen jungen Mädchen die Welt von Metallen näherzubringen. Indem sie die unterschiedlichsten Kunstobjekte mithilfe von Experten nicht nur kreativ gestaltet sondern auch angefertigt haben, lernten die Schülerinnen, von Klasse 9 bis 13,  z. B. Fräsen, Schweißen, Schneiden oder Biegen. Zusätzlich gab es eine Besichtigung des Labors für Fertigungs- und Umformungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen.

Girls’Day 2023

Girls’Day – der Zukunftstag für Mädchen an der Fachhochschule Südwestfalen

Liebe Schülerinnen,

wir laden euch herzlich zum Girls’Day ein, dieser findet am Donnerstag, den 27. April 2023 in Meschede an der Fachhochschule Südwestfalen statt. Ein Tag extra für euch, an dem ihr neue Berufe und Studiengänge entdecken und euch und eure Fähigkeiten testen könnt.

Die Fachhochschule Südwestfalen und das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis bieten euch, den Schülerinnen der Klassen 7 – 10, die Gelegenheit einen Schnupperstudientag zu erleben.

Ihr habt die Möglichkeit an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Laboren teilzunehmen.

Außerdem könnt ihr euch an diesem Mädchen-Zukunftstag ausgiebig über das breite Studienfachangebot der Fachhochschule Südwestfalen informieren, welches von ingenieurwissenschaftlichen bis zu wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächern reicht.

Ihr möchtet dabei sein? Dann wählt eines der Angebote aus und schickt uns eine formlose E-Mail (benötigte Angaben: Vorname & Nachname; Klassenstufe, Schule)
an anmeldung@zdi-hsk.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 Wie kannst du mitmachen?

  1. Abklären: Frag zuerst deine Eltern und in deiner Schule nach, ob du teilnehmen kannst.
  2. Girls’Day-Platz suchen: Schau dir unsere unten stehenden Angebote an, über einen Klick auf das Bild oder die Überschrift des Angebots, gelangst du auf die Girls’Day Webseite.
  3. Registrieren: Sobald du ein für dich passendes Angebot gefunden hast und teilnehmen möchtest, sende uns bitte eine formlose E-Mail (benötigte Angaben: Vorname & Nachname; Klassenstufe, Schule) an anmeldung@zdi-hsk.de zu.

Girls’Day Angebote 2023

Kosmetika aus eigener Herstellung

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Kosmetika machen euch nicht nur schön, sondern sorgen ebenfalls für ein gepflegtes Äußeres und dass ihr euch wohl fühlt. Wir wollen euch in unserem Workshop zeigen, wie einfach es sein kann seine eigenen Kosmetikprodukte herzustellen (z. B. Lippenbalsam, Hautcreme, Shampoo) und welche Vorteile das Selbermachen haben kann. Ihr dürft unsere Rezepte nach euren eigenen Wünschen verändern und Eigenschaften wie Duft und Farbe selbst bestimmen. Die fertigen Produkte dürft ihr mit nach Hause nehmen.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 14.1.5
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Trickfilm-Werkstatt – drehe deine eigene Stop-Motion-Animation

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Wer träumt nicht davon, seinen eigenen Film auf der Leinwand zu sehen? Im Kurs lernt ihr, wie ihr mit eurem Smartphone coole Animationen erstellen könnt, die ihr auf Instragram oder TikTok mit euren Freunden*innen teilen könnt.
Ob mit Knete oder echten Figuren bleibt euch überlassen. Der kreative Prozess steht im Vordergrund. Da ist Spaß vorprogrammiert!

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 1.3.20
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Schmuck & Accessoires selbst herstellen

Für Schülerinnen der Klassen 7 – 10 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Du wolltest schon immer mal Schmuck und Accessoires aus Epoxidharz selbst fertigen? Dann nutze jetzt die Gelegenheit und komm zu uns. In diesem Workshop werden wir gemeinsam aus Epoxidharz z. B. einen Ring, einen Anhänger für eine Kette oder ein cooles Lesezeichen selbst herstellen. Zur Auswahl gibt es verschiedene Farben und z. B. Glitzer oder ähnliches, welches reingemischt werden kann und dadurch Effekte im Schmuck entstehen. Am Ende des Workshops hast du dein selbst gefertigtes Schmuckstück, welches du selbstverständlich mitnehmen darfst.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 13.4.3
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Heavy Metal for Girls

Für Schülerinnen der Klassen 9 – 13 von allgemeinbildenden Schulen in NRW.

Moderne Obstschalen, einzigartige Vasen oder kreative Kerzenständer – aus Metall lassen sich viele verschiedene Objekte herstellen. Die Metallverarbeitung dieses Kurses ist eine Kombination von handwerklichen Techniken und kreativem Designen. Die Herstellung der unterschiedlichen Kunstobjekte benötigt viele verschiedene Fertigungsverfahren wie z. B. Fräsen, Schweißen, Schneiden oder Biegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und unter Anleitung unserer Experten entstehen so einzigartige Alltagsgegenstände. Neben der Anwendung der einzelnen Verfahren, ist ein kreativer Kopf gefragt. Der künstlerischen Freiheit sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Mit inbegriffen ist die Besichtigung des Labors für Fertigungs- und Umformungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen.

Zeitraum:
08:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF)
Raum 13.4.2
Jahnstraße 23
59872 Meschede

Die Wildbiene

Schutz und Förderung der regionalen Ansiedlung

Honigbienen nutzen Menschen schon über Jahrhunderte zur Gewinnung von Honig. Ihre wichtigste Funktion – als Bestäuber der Blüten von Anbaukulturen – wurde erst später erkannt. Leider verschwinden heute immer mehr Bienenvölker durch Krankheiten und den Einsatz von nicht getesteten Pflanzenschutzmitteln. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Förderung der Wildbiene ein überlebenswichtiges Ziel.

In dem Projekt „Die Wildbiene – Schutz und Förderung der regionalen Ansiedlung“ lernen die Schüler und Schülerinnen die Themen „Biologie und Holz“ und „Farbtechnik“ kennen. Es wird ein optimales Umfeld für die Wildbienen erarbeitet und dabei wichtige Schutzräume in Betrieb genommen. Flyer – Die Wildbiene

Im Vordergrund stehen das praktische Arbeiten in einer Holzwerkstatt, Oberflächenbehandlung von Hölzern sowie die experimentelle Standortbestimmung. In der Holzwerkstatt lernen die Schüler und Schülerinnen den richtigen Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen und erhalten dabei einen Einblick in das Tischlerhandwerk.

Ziel des Projektes ist es, den Schülern und Schülerinnen zu vermitteln, dass mit wenigen aber effizienten Hilfestellungen, die Ansiedlung von der roten Mauerbiene in Kleingärten und Streuobstwiesen möglich ist.

Bearbeitet werden dabei die biologisch-technischen Fragen:

1. Die Biene – ist unsere Region für eine Ansiedlung geeignet?

2. Schutzraum für Bienen – unter welchen Bedingungen nehmen Bienen einen Schutzraum an?

 

Zur Erarbeitung und Lösung der Fragen werden – größtenteils in Kleingruppen – Theorie und Praxis miteinander kombiniert. Das Projekt wird in unterschiedlichen Phasen dokumentiert und zum Abschluß präsentiert. Dies kann ein Bericht auf der Webseite, eine Powerpoint- Präsentation oder eine Collage sein.

Während des Projektes haben die Schüler und Schülerinnen die  Möglichkeit mehr über die unterschiedlichen beruflichen Werdegänge,  aber auch die Zugangsvoraussetzungen und Inhalte der Bildungswege zu erfahren.

Mitarbeiter des Fördervereins Wasser und Naturschutz Arche Noah e.V. mit technisch-biologischem Background leiten das Projekt. Dadurch ergeben sich für die Schüler und Schülerinnen Gelegenheiten, sich zu Berufen und Studiengängen mit Schwerpunkt Holztechnik und Biologie zu informieren.

Das Projekt findet in allgemeinbildenden Schulen mit schuleigenem Werkraum im Hochsauerlandkreis oder dem Lernort Arche Noah e.V in Menden statt.

Teilnehmerzahl:  max. 14 Schüler*innen
Zielgruppe: ab Klasse 7
Dauer: ca. 12 Stunden

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Förderverein Wasser & Naturschutz Arche Noah e.V.
Zur Arche 3
58706 Menden
www.arche-menden.de
post@arche-menden.de

 

Es gelten die Förderrichtlinien der zdi-BSO-MINT Programms, Informationen dazu hier.